Nach wie vor herrscht Krieg in der Ukraine. Tausende Menschen sind auf der Flucht. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs wurden über 300.000 ukrainische Flüchtlinge in Deutschland registriert. Die tatsächliche Zahl der Geflüchteten wird auf sehr viel höher geschätzt. Nach Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bringe die Hälfte der Flüchtlinge eine akademische Ausbildung mit. 15% aller Ukrainer haben einen Hochschulabschluss. Dies kommt insbesondere dem Fachkräftemangel in Deutschland sehr zugute.
5 Min. zu lesen
Beschäftigung von Ukraine-Geflüchteten: Was beachtet werden muss
Von Lilli Baumgärtner am 06.05.2022 09:50:00
Themen: Personalwissen Rechtliche Angelegenheiten
14 Min. zu lesen
Zehn Gründe, warum das betriebliche Gesundheitsmanagement wichtig ist
Von Jasmin Sturm am 28.04.2022 06:00:00
Einmal im Jahr, am 28. April, findet der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dabei geht es vor allem, um die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu fördern.
Themen: Personalwissen Personaleinsatzplanung
12 Min. zu lesen
Hybrides Arbeiten: Die Arbeitswelt der Zukunft
Von Lilli Baumgärtner am 05.04.2022 10:06:00
Themen: Personalwissen Personaleinsatzplanung Zeiterfassung
17 Min. zu lesen
SaaS und On-Premise im Vergleich – Was ist die bessere Lösung?
Von Lilli Baumgärtner am 30.03.2022 07:00:00
Themen: Technologie
7 Min. zu lesen
Keine verpflichtenden Corona Schutzmaßnahmen im Betrieb mehr – Kann das gut gehen?
Von Jasmin Sturm am 24.03.2022 16:38:09
Seit dem 20. März 2022 sind offiziell viele Regeln zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz aufgelöst worden. Ab jetzt heißt es, dass Arbeitgebende selbst entscheiden müssen, welche Schutzmaßnahmen im Betrieb gelten sollen und welche nicht. Dabei sollte vor allem das Infektionsgeschehen vor Ort einbezogen werden.
Themen: Personalwissen
7 Min. zu lesen
Best-of-Breed vs. Best-of-Suite: Welche Lösung ist die Bessere?
Von Jasmin Sturm am 02.03.2022 07:30:00
Einige der Aktivitäten, die wir digital erledigen, sind Termine organisieren, Einkaufszettel schreiben oder Online shoppen. Generell sind wir jeden Tag – sei es privat oder beruflich – mit der Digitalisierung konfrontiert.
Dass in Deutschland ein Nachholbedarf in der digitalen Transformation besteht, zeigt auch die Studie der Bertelsmann Stiftung (2020). Dabei stufen 60 Prozent der befragten Beschäftigten ihr Unternehmen als nicht digital fortgeschritten ein. Überdies geben 22 Prozent der Befragten an, dass der Betrieb, in dem sie arbeiten, kaum oder noch nicht in der digitalen Welt angekommen ist.
Themen: Personalwissen Technologie
8 Min. zu lesen
Warum HR ein Employee Self Service braucht
Von Lilli Baumgärtner am 01.02.2022 07:30:00
Die Digitalisierung ist längst in allen Bereichen unseres Lebens präsent. Zahlreiche Services ermöglichen uns Menschen eine schnelle und einfache Selbstverwaltung – sei es beim Einkaufen an der Kasse für Selbstzahler, bei der Buchung von Konzertkarten oder beim Online-Banking. Die gleiche Art von Autonomie und Flexibilität erwarten wir auch im Berufsleben. Doch dort bleibt das Prinzip des Self Services oft noch unberücksichtigt – zuungunsten aller Beteiligten. Eine einfache Lösung gegen riesige Papierberge und lange Excel-Tabellen nennt sich Employee Self Service.
Themen: Employee Self Service
9 Min. zu lesen
2022: Die wichtigsten Änderungen im HR-Bereich!
Von Jasmin Sturm am 25.01.2022 07:00:00
Das neue Jahr bringt in beruflichen und privaten Bereich viele Änderungen mit sich. Was für Änderungen sind für den HR-Bereich relevant? Was muss die Personalabteilung in diesem Jahr beachten?
Folgende Themenbereiche ändern sich 2022 im Gegensatz zum Jahr 2021:
Themen: Personalwissen Rechtliche Angelegenheiten
5 Min. zu lesen
Quarantäne oder krank im Urlaub: Was passiert mit dem Urlaubsanspruch?
Von Jasmin Sturm am 04.01.2022 07:45:00
Aktualisiert am 10.05.2022
Welchen Urlaubsanspruch haben Mitarbeitende bei Krankheit während des Urlaubs? Kann der Urlaub nachgeholt werden? Wie wird in Pandemiezeiten der geplanten Urlaub geregelt, wenn Beschäftigte sich mit Corona infizieren und erkranken?
Themen: Employee Self Service Personalwissen Personaleinsatzplanung Rechtliche Angelegenheiten
2 Min. zu lesen
So stärkt eine digitale Zutrittskontrolle die Sicherheit im Betrieb
Von Corinna Meyer am 07.12.2021 08:00:00
Der Zutritt zu einem Firmengebäude ist ein sensibles und komplexes Thema. Unbefugten Personen soll der Zutritt zum Gebäude verweigert werden, um Diebstahl, Spionage oder Vandalismus zu vermeiden. Autorisierte Personen dürfen z.B. durch den Haupteingang. Für anschließende Räume können die Berechtigungen individuell vergeben werden. Gibt es mehrere zu schützende Bereiche mit unterschiedlichen Zutrittsrechten, wird die herkömmliche Schlüsselverwaltung aufwendig. Richtig stressig wird es für Sie, wenn ein Schlüssel gestohlen oder verloren gegangen ist. Dann müssen schnellstmöglich alle betroffenen Schlösser sowie Schlüssel und ggf. die gesamte Schließanlage ausgetauscht werden.
Dadurch entstehen je nach Schließanlage tlw. sehr hohe Kosten. Wertvolle Arbeitszeit geht vor allem für die Ausgabe der neuen Schlüssel und deren Dokumentation verloren.