Die Krankheitstage sind im Jahr 2022 und dem ersten Halbjahr 2023 stark gestiegen. Das belegen der Gesundheitsbericht der AOK NordWest für das Jahr 2022 und die Halbjahresanalyse der DAK für 2023, jeweils auf Basis der Mitgliederdaten.
5 Min. zu lesen
Krankheitsbedingte Fehlzeiten steigen weiter
Von Pia Hoffmann am 31.08.2023 10:00:00
Themen: Personalwissen Führungskompetenz
8 Min. zu lesen
EY Work Reimagined Studie 2022
Von Pia Hoffmann am 17.08.2023 10:00:00
Ernst & Young, die internationale Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma, eine der sogenannten „Big Four“, veröffentlichte kürzlich eine neue Studie zum Arbeitsumfeld 2022 unter dem Namen „Work Reimagined 2022“. Befragt wurden 17.000 Beschäftigte und 1.575 Arbeitgebende aus 22 Ländern und 26 Branchen weltweit. In Deutschland wurden 1.000 Mitarbeitende und 100 Arbeitgebende befragt. Thema sind Wünsche von Mitarbeitenden, Meinungen von Arbeitgebenden und Vergleiche zwischen Ansichten beider Parteien.
Themen: Personalwissen Lohn & Gehalt Führungskompetenz
4 Min. zu lesen
Reform der Pflegeversicherung: Einfluss auf Arbeitsbedingungen
Von Pia Hoffmann am 03.08.2023 10:00:00
Die gesetzliche Pflegeversicherung wird reformiert – das beschloss der Bundestag Ende Mai. Die neuen Gesetzesregelungen sollen „die Leistungen in der Pflege dynamisieren“, so das Bundesgesundheitsministerium.
Themen: Personalwissen Rechtliche Angelegenheiten
4 Min. zu lesen
Silver Worker – Chance für den Arbeitsmarkt?
Von Pia Hoffmann am 27.07.2023 10:00:00
Die Zahl der älteren Erwerbstätigen in Deutschland nimmt stetig zu
Seit 20 Jahren gibt es einen signifikanten Anstieg der Beschäftigung von Menschen ab 50 Jahren, vor allem im Alter zwischen 60 und 64 Jahren. Die Beschäftigungsquote älterer Bürger steigt deutlich schneller als die generelle Beschäftigungsquote. Zwischen 2006 und 2021 erhöhte sie sich von 37 % auf 47 % bei der Gesamtbevölkerung und von 43 % auf 64 % bei den 55-59-Jährigen. Dies ergab eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Themen: Personalwissen Führungskompetenz
7 Min. zu lesen
Alkoholsucht im Job – Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeitende
Von Pia Hoffmann am 13.07.2023 10:00:00
Immer mehr Alkoholsüchtige im Job
In den letzten 10 Jahren stieg die Zahl der Alkoholsüchtigen im Job um 32 % . Das ergab eine Studie der KKH (Kaufmännische Krankenkasse Hannover) in 2022. Laut der DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen) sind 5 % der Arbeitnehmer alkoholabhängig. Bei Führungskräften sind es bis zu 10 %. Das bedeutet bei einer Anzahl von 45,5 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland in 2022 sind rund 2,28 Millionen Arbeitnehmer alkoholabhängig. Jährlich sterben Expertenschätzungen zufolge rund 20.000 Menschen vorzeitig an den Folgen ihres Alkoholkonsums.
Eine erschreckend hohe Zahl mit einer vermutlich hohen Dunkelziffer.
Themen: Personalwissen Führungskompetenz
5 Min. zu lesen
Bare Minimum Monday: Ein kritischer Blick auf den TikTok-Trend
Von Pia Hoffmann am 29.06.2023 10:00:00
„Bare Minimum Monday“ ist ein neuer Trend auf TikTok, der vor allem bei der jüngeren Generation zunehmend an Beliebtheit gewinnt.
Themen: Personalwissen Führungskompetenz
3 Min. zu lesen
Gesundheitsschutz in der digitalen Arbeitswelt
Von Jasmin Sturm am 20.04.2023 14:31:04
Aktualisiert am 20.04.2023
Themen: Personalwissen Führungskompetenz
5 Min. zu lesen
Biorhythmus: Auf die innere Uhr hören und dadurch Energiepotenzial entfalten!
Von Mariya Zhovnovska am 09.12.2022 05:45:00
Jeder Mensch hat seinen eigenen Biorhythmus: Schlaf-Wach-Phasen und Leistungskurven im Tagesverlauf. Es gibt diejenige, die wachen munter und lebhaft in den früheren Morgenstunden auf, und diejenigen, die sich erst gegen Mittag ausgeschlafen fühlen. Die innere Uhr tickt bei jedem Menschen in seinem eigenen Takt.
Themen: Personalwissen Personaleinsatzplanung Biorhytmus
7 Min. zu lesen
Verschiedene Arbeitsmodelle und die Mitarbeiterbindung – Ein Zusammenhang?
Von Jasmin Sturm am 24.10.2022 15:46:39
Homeoffice, Hybridarbeit und Arbeiten in Präsenz sind aktuelle Themen, mit denen sich momentan fast jeder Arbeitnehmende sowie Arbeitgebende auseinandersetzt. Wie möchte ich gerne arbeiten und wie arbeite ich am effektivsten? Dabei stellt sich gleichzeitig die Frage für die Unternehmen, welche Maßnahmen vorhanden sind, um Mitarbeitende zu binden und das egal, welches Arbeitsmodell sie verfolgen.
Themen: Personalwissen Personaleinsatzplanung
6 Min. zu lesen
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? – Brückentage optimal verwalten
Von Jasmin Sturm am 04.10.2022 11:30:00
Brückentage sind sehr beliebte Urlaubstage unter den Arbeitnehmenden. Vor allem wenn dadurch ein verlängertes Wochenende frei ist. Dieser Kurzurlaub bietet Zeit für die Familie, für Freunde oder einfach für eine kleine Auszeit.
Aber wer bekommt die Brückentage gewährt? Sind es jedes Jahr dieselben Mitarbeitenden, die sich alle Brückentage sichern? Geschieht die Bewilligung bei Ihnen nach dem Motto “wer zuerst kommt, mahlt zuerst”?