Unser Ziel:
eine barrierefreie Website und Workforce Management Software für die Zeiterfassung und Co. 

 

Barriere melden

 

 

Mehr Inklusion, mehr Produktivität

Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema, das immer mehr in den Fokus bei elektronischen Entwicklungen, Webseiten und Softwares, die von Unternehmen genutzt werden, rückt – und welches wir mit Nachdruck verfolgen. Ein Grund dafür ist auch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das bereits im Juni 2022 verabschiedet wurde und zum 28. Juni 2025 offiziell in Kraft tritt.

Unser Ziel ist es, unsere Software und Website so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von individuellen Einschränkungen. Durch die Umsetzung des deutschen Barrierefreiheitsgesetzes setzen wir uns dafür ein, sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch die individuellen Bedürfnisse unserer Nutzenden zu erfüllen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine barrierefreie Software für Workforce Management zu entwickeln, die besonders im Bereich Employee Self Service und Zeiterfassung überzeugt. 

Allgemeines zum Barrierefreiheitsgesetz in Deutschland

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wurde in Deutschland eingeführt, um die EU-Richtlinie 2019/882 umzusetzen. Ziel ist es, digitale Produkte und Dienstleistungen bis 2025 barrierefrei zu gestalten. Unternehmen sind verpflichtet, die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen, um eine gleichberechtigte Nutzung zu ermöglichen. Wir entwickeln unsere Lösungen, einschließlich unseres barrierefreien Self-Service-Portals, gemäß den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), um höchste Standards für Barrierefreiheit zu erfüllen. 

Barriere melden

 

Mehr Barrierefreiheit: so machen wir es 

Maßnahmen zur Entwicklung einer barrierefreien Software

Um sicherzustellen, dass unsere Einsatzplanungs- und Zeiterfassungssoftware den Prinzipien der Barrierefreiheit entspricht, ergreifen wir folgende Maßnahmen:
Software Entwicklung Skizze
  • Einhaltung von Standards: Wir orientieren uns an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und der EN 301 549.
  • Test mit Hilfstechnologien: Unsere Software wird regelmäßig mit einer Farbkontrastprüfung, einem Farbenblindheits-Simulator und anderen Technologien getestet.
  • Fortlaufende Schulung: Unsere Teams werden regelmäßig zu barrierefreiem Design und Entwicklung geschult.

Uns bekannte Barrieren in unserer Software

Wir sind bestrebt, Barrieren proaktiv zu identifizieren und zu beheben. Aktuell sind uns folgende Herausforderungen bekannt, weshalb wir gemäß der WCAG noch keine barrierefreie Software für die Zeiterfassung bzw. das Workforce Management haben:
Hürden
  • Kontraste: In einigen Bereichen sind die Farbkontraste nicht optimal.
  • Komplexe Interaktionen: Bestimmte Funktionen können für Nutzende von Hilfstechnologien schwer zugänglich sein.
  • Fehlende Tastaturbedienbarkeit: Bestimmte Funktionen oder Menüs sind nur mit der Maus bedienbar.
  • Nicht aussagekräftige Labels: Schaltflächen, Eingabefelder oder Menüpunkte sind für Screenreader-Nutzer nicht klar benannt.
  • Fehlende oder unzureichende Beschreibungen: Tooltips oder Hilfetexte fehlen oder werden nicht von Screenreadern erfasst.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Barrieren zu beheben und freuen uns über Ihr Feedback.

 

Maßnahmen zur Entwicklung einer barrierefreien Website

Auch unsere Website wird nach den höchsten Standards für Barrierefreiheit gestaltet, damit sie schon bald barrierefrei ist. Zu unseren Maßnahmen gehören:

Website-Untersuchung Skizze
  •  Strukturierte Navigation: Klare und konsistente Menüs erleichtern die Orientierung.
  • Kontrastanpassungen: Wir stellen sicher, dass Texte gut lesbar sind, auch bei visuellen Einschränkungen.
  • Flexible Darstellung: Vergrößerung und Verkleinerung der Seitendarstellung ist mit den gängigen Browsern problemlos möglich.
  • Keine automatisch abspielenden Videos: Videos starten nicht automatisch und bieten vollständige Steuerungsmöglichkeiten (Play, Pause, Lautstärke).
  • Hinweis auf Barrierefreiheit: Es gibt eine Seite, die Nutzende über Barrierefreiheitsmaßnahmen informiert und ein Formular zum Melden von Barrieren bereitstellt

Uns bekannte Barrieren auf unserer Website

Obwohl wir großen Wert auf Barrierefreiheit legen, sind uns folgende potenzielle Barrieren bewusst:

Skizze Website-Bearbeitung
  • Video-Inhalte: Einige Videos haben noch keine Untertitel oder Audiodeskriptionen.
  • Bildbeschreibungen: Einige Bilder enthalten einen nicht aussagekräftigen Alternativtext, um den Inhalt für Nutzende von Screenreadern verständlich zu machen. 
  • Fremd- bzw. Fachsprache: Vereinzelt kommen Wörter in einer anderen Sprache (insbesondere bei Fachbegriffen) vor.
  • PDF-Dokumente: Nicht alle herunterladbaren Dokumente sind aktuell barrierefrei.

Wir arbeiten daran, diese Barrieren zu beseitigen, und freuen uns über Hinweise, die uns dabei helfen.

FAQ: Häufige Fragen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

 

Melden Sie Barrieren

Ihre Meinung ist uns wichtig! Sollten Sie auf Barrieren stoßen, helfen Sie uns bitte, diese zu identifizieren und zu beheben.
Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

Wir bedanken uns für Ihr Feedback und Ihre Unterstützung bei der Weiterentwicklung einer barrierefreien digitalen Umgebung.

Telefon: +49 5241 86734-0
E-Mail: info@pli-solutions.de
Live Meeting vereinbaren