6 Min. zu lesen

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? – Brückentage optimal verwalten

04.10.2022 11:30:00

Brückentage sind sehr beliebte Urlaubstage unter den Arbeitnehmenden. Vor allem wenn dadurch ein verlängertes Wochenende frei ist. Dieser Kurzurlaub bietet Zeit für die Familie, für Freunde oder einfach für eine kleine Auszeit. 
Aber wer bekommt die Brückentage gewährt? Sind es jedes Jahr dieselben Mitarbeitenden, die sich alle Brückentage sichern? Geschieht die Bewilligung bei Ihnen nach dem Motto “wer zuerst kommt, mahlt zuerst”? 

HubSpot Video

Brückentage 2023 in Übersicht 

Welche Brückentage gibt es im Jahr 2023? Die Anzahl an Brückentagen sind in jedem Bundesland unterschiedlich, da es verschiedene Regelungen zu den gesetzlichen Feiertagen gibt. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auflistung der Feiertage und eine Übersicht wie mit wenigen Urlaubstagen viele freie Tage erzielt werden können. 

Brueckentage_2023_Uebersicht

Rechtlicher Anspruch auf Gewährung von Urlaub an Brückentagen? 

Generell liegt kein rechtlicher Anspruch auf Gewährung von Urlaub an Brückentagen vor.  
Diese werden in arbeitsrechtlicher Hinsicht als normale Urlaubstage behandelt, sodass man die maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften in dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) findet. Darüber hinaus können auch in Tarif- oder Arbeitsverträge gewisse Regelungen bzgl. des Themas Urlaub enthalten sein.  
Nach § 7 Abs. 2 S.1 BUrlG soll Urlaub möglichst zusammenhängend gewährt werden, damit Arbeitnehmende einmal jährlich eine Auszeit am Stück erhalten. Aufgrund von dringenden betrieblichen oder in der Person des Arbeitnehmenden liegende Gründe kann es zu Ausnahmen kommen, die eine Teilung des Urlaubs erforderlich machen.  
Die Urlaubstage, die über die “zwölf aufeinanderfolgenden Werktagen” hinausgehen, können demnach über das Jahr frei verteilt werden. Wichtig dabei ist es, dass Urlaubswünsche der Arbeitnehmenden im Allgemeinen zu berücksichtigen sind.  
Die Berücksichtigung der Wünsche ist jedoch nicht immer allzu einfach, da in der Regel mehrere Arbeitnehmende an Brückentagen Urlaub einreichen.  
Generell haben KollegInnen mit Kindern Vorrang bei der Vergabe der begehrten Urlaubstage, insbesondere wenn an diesem Tag die Schulen geschlossen sind.  
In der Regel sind Arbeitgebende bemüht, jedem Arbeitnehmenden einen Brückentag zu gewähren. 

Gesetzliche Regelung bei Arbeit in einem anderen Bundesland 

Da nicht alle Feiertage in jedem Bundesland gleich sind, stellt sich die Frage, was passiert, wenn ein Arbeitnehmende in einem anderen Bundesland arbeiten als sie sesshaft sind.  
Beschäftigte sind nach § 9 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) von der Arbeitspflicht befreit, wenn in dem Bundesland, in dem sie ihre Arbeit erbringen, ein Feiertag ist. Auch wenn der Betriebssitz in einem Bundesland ist, an dem kein Feiertag besteht, der Arbeitnehmende jedoch an einen Arbeitsort in einem anderen Bundesland zugewiesen wird, an dem ein freier Tag vorherrscht, ist dieser von der Arbeitspflicht befreit. Das bedeutet, dass trotzdem ein Anspruch aus § 2 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) besteht.  

Die Arbeitspflicht entfällt nicht nach § 9 ArbZG, wenn in dem Bundesland, in dem der Betriebssitz liegt, ein Feiertag ist, der Arbeitnehmende jedoch in einem anderen Bundesland ohne Feiertag die Arbeit leisten muss.  

Herausforderung: Urlaubsvergabe an Brückentagen 

Jedes Jahr erneut schlagen viele Personalplanende die Hände über den Kopf zusammen, da sie die Urlaubs- sowie Brückentage möglichst gerecht aufteilen sollen. Die vielen Urlaubsanfragen bedeuten für Sie einen enormen Zeitaufwand. Einerseits möchten Sie den Mitarbeitenden, die erst auf die Terminplanung ihrer schulpflichtigen Kindern warten müssen, keinen Nachteil verschaffen gegenüber denen, die versuchen, schnellstens alle Brückentage für sich zu ergattern. Andererseits müssen Sie den Urlaub im Hinblick des Aspekts genügend Personal mit den richtigen Qualifikationen am richtigen Arbeitsplatz zu haben, planen. Das kann zu Überforderung und Ärger führen zwischen Ihnen und den Mitarbeitenden, aber auch unter diesen selbst…. 

Gerechte Urlaubsverteilung mit einer geeigneten Software 

Mit einer guten Software für Personaleinsatzplanung kann man dem Ärger aus dem Weg gehen, da die Vergabe der Urlaube aufgrund von verschiedenen Parametern verläuft, so auch bei den Brückentagen. 
Für jedes Bundesland sind sowohl die entsprechenden Ferienzeiten als auch die jeweiligen Feiertage bereits in der Software hinterlegt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, verschiedene Indexwerte (Messzahlen) für verschiedene Parameter zu hinterlegen. In der nachfolgenden Tabelle sind drei Parameter dargestellt, für die eine Indexierung hilfreich ist. 

Brückentage_2023_Indexwerte

Die Vergabe von Indexwerten ermöglicht die Priorisierung von bestimmten Urlaubsanträgen, beispielsweise von Eltern mit schulpflichtigen Kindern. Diese sind auf die Schulferien angewiesen. Durch die Festlegung eines hohen Indexwertes können die Urlaubsanträge somit vorrangig vor Anträgen von Arbeitnehmenden ohne Abhängigkeiten von Ferienzeiten berücksichtigt werden. 
Auch das Thema Brückentage lässt sich durch eine Indexierung fair planen. Mit der Vergabe einer maximalen Anzahl von Brückentagen, die jeder Arbeitnehmer bzw. jede Arbeitnehmerin pro Jahr nehmen darf. Weitere Indexwerte werden für im Vorjahr abgelehnte Brückentage vergeben. 
 
Eine Software bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Parameter und Indexwerte zu definieren. So können Sie die Planungs-Parameter individuell für Ihr Unternehmen festlegen und bei Bedarf anpassen oder ergänzen. 

Die Festlegung von Planungs-Parametern hat folgende Vorteile für Ihre Planung: 

  • Das System nimmt automatisch eine Priorisierung der Urlaubsanträge vor, Sie müssen den Antrag nur noch mit einem Klick freigeben. 
  • Zunahme der Transparenz: Durch die genaue Definierung der Parameter ist für jede beschäftigte Person ersichtlich, welche Anträge bevorzugt behandelt werden und aus welchem Grund. 

Neben der automatischen Priorisierung der Urlaubsanträge beachtet eine Software ebenfalls den festgelegten Einsatzplan und die benötigten Personal-Ressourcen. Somit wird gewährleistet, dass zu keiner Zeit eine Unterdeckung des Personalbedarfs besteht. 
 
Ein weiterer Mehrwert einer Software ist es, dass die Arbeitnehmenden aktiv ihren Urlaub einreichen können. Das ist nicht nur für die Mitarbeitenden eine Erleichterung, sondern auch für den Personalplanenden. 

Fazit: “Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!” – Nicht mit einer geeigneten Personaleinsatzplanung Software mit Urlaubsverwaltung 

Eine geeignete Software für Personaleinsatzplanung kann Ihnen viele Nerven ersparen: Der Urlaub sowie die Brückentage können ohne viel Ärger, ohne viel Zeitaufwand und gerecht verteilt werden. Mit der Berücksichtigung der Feiertage und Ferienzeiten je Bundesland und der Möglichkeit der Festlegung der Indexwerte kann die Software somit individuell auf das Unternehmen passend planen und sorgt für ein Plus an Mitarbeiterzufriedenheit. 

Jasmin Sturm

Geschrieben von Jasmin Sturm

Der Sonnenschein unseres Teams: Immer fröhlich und tatkräftig füllt Jasmin als Social Media-Verantwortliche unsere sozialen Kanäle mit Leben. Als studierte Markt- & Konsumentenpsychologin ist sie in unserer Redaktionsplanung nicht mehr wegzudenken.

Telefon: +49 5241 86734-0
E-Mail: info@pli-solutions.de
Live Meeting vereinbaren